Wirkung von Therapie & Beratung

Therapie & psychologische Beratung sind keine Wundermittel, aber Wege, dich selbst neu zu entdecken und dein Leben aktiver zu gestalten. Woran lassen sich erste Fortschritte und Veränderungen erkennen? 🌱 Selbstreflexion: Du verstehst deine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser – das schafft dir neue Freiheit und Orientierung. ❤️ Emotionale Kompetenz: Du Weiterlesen…

Schmerz will gefühlt werden

Kennst du dieses unangenehme Gefühl, wenn du gerne laut lachen würdest, aber es unterdrückst? Genauso unangenehm ist es für unsere Psyche und unseren Köper, wenn wir negative Gefühle wie Traurigkeit, Angst, Ärger, Frust oder Wut unterdrücken.  Dass wir überhaupt die Tendenz haben, negative Gefühle zu unterdrücken, hat unterschiedliche Gründe. Erstens Weiterlesen…

Leistungsdruck

Wie entsteht Leistungsdruck?  Leistungsdruck entsteht durch gesellschaftliche, kulturelle oder familiäre Erwartungen. Natürlich können wir auch zu hohe Anforderungen an uns selbst stellen – wie das Gefühl, immer alles richtig machen zu müssen oder Perfektionismus. Aber wenn man genauer hinsieht, haben auch diese Selbstansprüche eine soziale Prägung: Verhaltensweisen, die uns vorgelebt Weiterlesen…

Angst vor Ablehnung

Angst vor Ablehnung ist ein Gefühl, das viele von uns im Alltag begleitet. Sie kann uns davon abhalten, echte Verbindungen zu knüpfen, uns authentisch zu zeigen oder offen mit unseren Bedürfnissen umzugehen. Woher kommt diese tief verwurzelte Angst? Die genannten Faktoren wirken zusammen und schaffen ein komplexes Netz aus Emotionen Weiterlesen…

Herdenverhalten

Herdenverhalten lässt sich evolutionär ergründen, denn die Masse bietet Schutz. In Zeiten der Jäger und Sammler hat die Herde vor Angriffen geschützt und die Nahrungsversorgung gesichert. Dass das „Herding“ bis heute in uns veranlagt ist, lässt sich in unterschiedlichen Situationen beobachten: an Fußgängerampeln, an beliebten Marktständen, bei Standing Ovations, beim Weiterlesen…